Romane, Erzählungen, Gedichte
Der rote Hahn. Erzählungen des Fischers Sidaoui. Darmstadt: Luchterhand 1974, 2. Auflage 1989 Griechische Übersetzung: Athen 1977
Der rote Hahn. Nachdruck des Luchterhand-Buches mit Nachbemerkungen des Autors. Berlin: Verlag Der Olivenbaum 1979
Der Scharfschütze. Erzählungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg. Erschienen in der Neue Reihe Atelier 11 Fischerhude: Atelier im Bauernhaus Verlag 1983
Der Scharfschütze. Erzählungen aus dem libanesischen Bürgerkrieg. Frankfurt/Main: Verlag Brandes & Apsel Verlag 1988 2. Auflage 1989
Karakus und andere orientalische Märchen. Reihe Literarisches Programm 1 Frankfurt/Main: Brandes & Apsel
1986 2. Auflage 1988
Karakus und andere orientalische Märchen. Mit dem Nachwort von Lutz Tantow. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995
Die Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Reihe Literarisches Programm 6 Frankfurt/Main: Brandes & Apsel
1987 2. Auflage 1990
Die Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Reihe drei Kontinente München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1993
Kaktusfeigen. Erzählung. Reihe Literarisches Programm 14 Frankfurt/Main: Brandes & Apsel 1989 2. Auflage 1995
Sand, Steine und Blumen. Gedichte. Reihe Literarisches Programm 20 Frankfurt/Main: Brandes & Apsel 1991
Nacht der Phantasie. Der Kaffeehauserzähler Abu el Abed lädt ein. Reihe Literarisches Programm 32 Frankfurt/Main: Brandes & Apsel 1994
Das Ultimatum des Bey. Roman aus dem Libanon. Reihe Galileo Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1995
Nura. Eine Libanesin in Deutschland. Roman Reihe Galileo Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1996
Nacht der Phantasie. Kaffeehausgeschichten. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004
Guten Tag Alemania. Kaffeehausgeschichten. München: Verlag Sankt Michelbund 2007
Karakand in Flammen. Eine Parabel über Krieg und Frieden. Berlin: Verlag Hans Schiler 2010
As a dog. Erschienen in ‘The Heart of a Stranger’, Anthology of Exile Literature. London: Pushkin Press
2019
Literarische Beiträge in Zeitschriften
Zwei Gedichte. Gedichte. In: Litfass. Berliner Zeitschrift für Literatur 1. Hg. von Assen Assenow. Januar 1976, S. 67
Ohne Titel. Gedicht. In: Sprachlos. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Hg. Pit Kinzer 6.Jg., Heft 9, April 1983, S. 12
Der Sommer / Chile lebt. Gedichte. In: Stadtansichten. Jahrbuch für Literatur und kulturelles Leben in Berlin (West). Berlin: Edition Neue Wege 1983/84
Fatima und das Kaufhaus. Erzählung. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Published by The University of Wisconsin Press Spring 1995, Vol. 87, No. 1, S. 1-5
Fatima und das Kaufhaus. Erzählung. In: Stuttgarter Schriftsteller-Haus Almanach 4. Hrsg. vom Verein Stuttgarter Schriftsteller-Haus e.V. Stuttgart 1996, S. 85-90
Literarische Beiträge im Hörfunk
Der rote Hahn. Erzählungen des Fischers Sidaoui. Gedichte Hörspiel, bearb. von Jusuf Naoum. Berlin: RIAS 1977
So einen Chef mußt du haben. Gedichte. Hörspiel. Berlin: RIAS 1978
Sindbad und der fliegende Teppich. Gedichte. Hörspiel. Baden-Baden: SWF 1980. Frankfurt: HR 1981
Orientalische Märchen. Gedichte. Funkerzählungen. 5 Folgen. München: BR 1981
Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Gedichte. Funkbearb. 4 Folgen. München: BR 1992
Fünf Gedichte im Funk. Gedichte. Berlin: SFB 1983
Der schwarze Schleier. Gedichte. Funkerzählung (In: Kultur am Vormittag). Frankfurt: HR 1983
Die Kaffeehausgeschichten des Abu El Abed. Zwei Folgen selbst erzählt von J. Naoum. Baden Baden: SWF 1996/97
Die Reise / Der Tod des Jaguar / Die schlafende Insel. Drei Erzählungen im Rahmen der Hörfunksendung “1001
Märchen im WDR”. Köln: WDR 1997
Karakand in Flammen. Buchbesprechung im Hessischen
Rundfunk. Frankfurt: HR2 Mikado am 14.2.2011
Liebe macht erfinderisch. Märchen von Jusuf
Naoum.
Köln: WDR 2014
Nacht der Phantasie. Kaffeehausgeschichten. Österreichischer Rundfunk Ö1, Sendereihe Radiogeschichten. Wien: 16.03.2017 (zum Anhören klicken. 16min)
Beiträge für das Fernsehen
Kaffeehausgeschichten des Abu al Abed. Gedichte. In der Serie "Mein Deutschland?" Mainz: ZDF-Sonntags-Matinee 1989
Sindbad und der fliegende Teppich. Fernsehspiel. Eine Folge der Serie "Karfunkel", Mainz: ZDF Januar 1991
Porträt des Autors Jusuf Naoum. In der Reihe "Nachbarn" Mainz: ZDF 1993
CD’s
Al Hakawati. Orientalische Erzählungen von Jusuf Naoum, Musik von Limes X Stuttgart: Edition Musikat 1997
Sprache der Schmetterlinge Liebesgedichte mit Jazz. Jusuf Naoum mit Musik von Limes X Niedernhausen
Januar 2022
Literarische Beiträge in Anthologien
Hannelore - Mädchen für alles. In: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hg) Liebe Kollegin. Frankfurt/Main: Fischer 1973, S. 117 ff.
Was wird mit mir geschehen? In: Scenen-Reader 1973/74 made by Ulcus Molle. Hrsgg. vom Literarischen
Informationszentrum Bottrop. Bottrop 1974, S. 101
Liebe und Revolution. Gedicht. In: Almanach 7 für Literatur und Theologie. Redaktion: Gerhard Debus & Armin Juhre. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1973, S. 87
Chile lebt. Die Mumien. Gedichte. In: lyrik non stop. Hrsgg. von der Neuen Gesellschaft für Literatur, Berlin. Berlin: Einhorn Presse 1975, S. 55 und 57
Die Stadt. Gedicht. In: Almanach 9 für Literatur und Theologie. Redaktion: Armin Juhre. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1975, S. 119
Für einen Fremdenlegionär. Gedicht. In: Federkrieg. Gedichtsanthologie. Hrsgg. von Ulrich Jean Marre. Frankfurt/Main: Direkt Verlag 1976, S. 61
Die Stadt. Meine Beziehungen. Gedichte. In: Stadtansichten. Gedichte Berliner Autoren. Hrsgg. von Peter Gerlinghoff u.a. Berlin: H.W. Herrmann Verlag 1977, S. 86 und 94
Als ich noch Kind war... Gedicht. In: Almanach 10 für Literatur und Theologie. Hrsgg. von Adam Weyer, 1. Auflage 1976 und 2. Auflage 1977. Wuppertal: Peter Hammer Verlag, S. 67
Liebe und Revolution. Gedicht. In: F. & M. Rickers Revolution und Christentum als Thema des Religionsunterrichts, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1977, S. 256
Meine Beziehungen. Gedicht. In: Warte nicht auf bess're Zeiten. Jugendarbeitslosigkeit. Ruhrfestspiele Recklinghausen/ Junges Forum Kreuzberg. Berlin: Elefanten-Press 1978
Das gelobte Land. Die großen Bauten. Gedichte. In: Zu Hause in der Fremde. Ein bundesdeutsches Ausländer-Lesebuch. Hrsgg. von Christian Schaffernicht, 1. Auflage 1981, Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus, 2. unveränderte Auflage rororo Sachbuch 1984, S. 31 und 39
Sindbads letzte Reise. In: Narren und Clowns. Hrsgg. von Wolfgang Fehse/Martin Pohl, Berlin: Verlag W. Fehse
1982, S. 84 ff.
Als Hund. Gedicht. Sindbads letzte Reise. Ein Märchen. Das gelobte Land.
Gedicht. In: Als Fremder in Deutschland. Hrsgg. von Irmgard Ackermann. München: dtv 1982, S.66, S. 147 ff. und S. 165
Das gelobte Land. Die großen Bauten. Gedichte. In: Wenn das Eis geht. Ein Lesebuch zeitgenössischer Lyrik. Hrsgg. von Helmut Lamprecht. Fischerhude: Verlag Atelier im Bauernhaus 1983, S. 33
Zwei Steine. Schön ist es. Ohne Titel. Gedichte. In: Ein Gastarbeiter ist ein Türke. PoLiKunst-Jahrbuch 1983. Augsburg 1983, S. 58/59
Die Uniform. Meine Beziehungen. Gedichte. In: Der Tanz der Fremden. PoLiKunst-Jahrbuch 1984. Augsburg 1984, S. 72/73
Als Hund. Gedicht. In: Tanzende Brennende Fakten. Zeitungsausschnitte und literarische Phantasie. Hrsgg. von Wolfgang Fehse u.a. Berlin: W.Fehse Verlag 1984, S. 19
Sindbads letzte Reise. Märchen. In: Sindbads neue Abenteuer. Fremdengeschichten. Hrsgg. von Horst Heidtmann. Baden-Baden: Signal 1984, S. 73
Omas Auto. Erzählung. In: Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht..., rororo Rotfuchs. Hrsgg. von Norbert Ney. Reinbek: rororo 1984, S. 35 ff.
Der Schafschmuggler. Erzählung. In: Lachen aus dem Ghetto. Hrsg.: Polynationaler Literatur- und Kunstverein. Mainz: Mandala 1985, S. 84 ff.
Das gelobte Land. Die großen Bauten. Gedichte. In: Wenn das Eis geht. Ein Lesebuch zeitgenössischer Lyrik. Hrsgg. von Helmut Lamprecht. München: dtv 1985, S. 38
Aus dem Ghetto heraus. Essay. Die Reise.
Erzählung. In: Eine nicht nur deutsche Literatur. Hrsgg. von Irmgard Ackermann/Harald Weinrich. München: Piper 1986, S. 79 ff. und S. 153 ff.
Omas Auto. Erzählung. In: Vergessen, was Angst ist. Mut im Alltag. Hrsgg. von Horst Heidtmann. Baden-Baden: Signal Verlag 1986, S. 40
Großmutters Auto. Erzählung. In: Niemand ist allein. Hrsgg. von j. Reiner Didszuweit/Rainer Meier. Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1987, S. 131 ff.
Vorwort. Erzählung In: Fouad Awad, Gesicht der Nacht, Aachen: Vlinder op't S 1991
Liebe. Die Stadt. Wozu. Zwei Steine. Gedichte. In: Mir fremd, doch nah. Ein Lesebuch. Hrsgg. von Hans Eichel. Frankfurt/Main: Insel Verlag 1993, S. 46, S. 56, S. 82, S. 97
Autoren Porträt
Porträt / Kurzbiographie / Werkausschnitt “Der Schafschmuggler”. In: Literatur in Frankfurt. Ein Lexikon
zum Lesen. Hrsg. Peter Hahn. Frankfurt/Main: Athenäum 1987, S. 426-429
Sekundärliteratur über Jusuf Naoum
Iman O. Khalil: Writing Civil War: The Lebanese Experience in Jusuf Naoum’s Short Stories. In: The German
Quarterly. Published by the American Association of Teachers of German Editor: Reinhold Grimm Vol. 67, No. 4, Fall 1994, S. 549-560
Herausgebertätigkeit
Herausgeber und Mitautor der Reihe "Südwind Gastarbeiterdeutsch" in CON edition: - Im neuen Land (1980) - Zwischen Fabrik und Bahnhof (1981) - Annäherungen
(1982) - Zwischen zwei Giganten (1983)
Herausgeber der Reihe "Südwind zweisprachig" in CON edition: - Wurzeln hier/Le radici, qui (1982) - Nach dem Gestern/Dopo ieri (1983)
Herausgeber der Reihe "Südwind Literatur im Neuen Malik Verlag": - Das Unsichtbare sagen (Zugleich Mitautor) (1983) - Franco Biondi:Abschied der zerschellten Jahre
(1984) - Carmine Abate: Den Koffer und weg (1984) - Gino Chiellino: Mein fremder Alltag (1984) - Rafik Schami: Die letzte Rede der Wanderratte (1985)
Herausgeber einzelner Bücher in folgenden Verlagen: - Sehnsucht im Koffer (=Werkkreis Literatur der Arbeitswelt) Frankfurt/Main: S.Fischer 1981 - Land der
begrenzten Möglichkeiten. Einwanderer in der BRD. Frankfurt/Main: Büchergilde Gutenberg 1987
© Jusuf Naoum. Alle Rechte vorbehalten.
|
|